Methodische Grundlagen

Mit dem Experimentierfeld AgriSens - DEMMIN 4.0 setzen wir Schwerpunkte für den Bereich des Pflanzenbaus in Bezug auf Digitalisierungsthemen
bis hin zu End-to-End-Lösungen von Geoinformationsdaten.

Ausgangslage der Digitalisierung von Praxisbetrieben

Mittels Interviews erfasst das Arbeitspaket 1 die unterschiedlichen digitalen Ausgangslagen der landwirtschaftlichen Betriebe im Bereich der Digitalisierung: Welche Daten und Software werden genutzt?
Gibt es Strategien zur Digitalisierung der Betriebe?
Wie wäre der Status quo zu beschreiben?
Die Ergebnisse werden auf Handlungsoptionen und Bedarfe bezüglich der Digitalisierung und der Nutzung von Geodaten geprüft. Davon ausgehend werden Schulungsmaterialien entworfen, welche den Landwirtinnen und Landwirten in Form von Workshops vermittelt werden sollen.

Unsere Motivation

Wir wollen Spitzenforschung im Bereich der Fernerkundung für die landwirtschaftliche Praxis nutzbar machen.

Wir wollen die etablierten Blickwinkel der Praxis um den Blick von „oben“ erweitern.

Wir wollen ökonomischen, sozialen und ökologischen Mehrwert durch Digitalisierung für die Praxis ermöglichen.

Unsere Ziele

Abbildung unterschiedlicher Ausgangslagen im Bereich der Digitalisierung und Fernerkundung von Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern.

Entwicklung von Schulungsmaterialen zur Nutzung von Luftbildern und Geodaten in landwirtschaftlichen Betrieben, Ausbildung und Wissenstransfer für die Praxis.

Ihr Ansprechpartner:

Prof. Dr. Stefan Eike Dobers
Hochschule Neubrandenburg

Daten Innovationspool


Das Daten Innovations Team befasst sich mit der Verarbeitung unterschiedlicher Datenquellen im Hinblick auf Ihre Nutzbarmachung für die Anwenungsfälle. Dies umfasst neben der Fusion unterschiedlicher Satellitendaten, die Ableitung von Parameters aus UAV Befliegungen, die Verarbeitung der Daten des Sensornetzwerkes im Raum Demmin und die Verarbeitung von Citizen Science Informationen. Ein weiterer zentraler Baustein ist der der Aufbau eines zentralen Datenportals. In diesen zentralen Datenkubus werden alle Geodaten von AgriSens DEMMIN 4.0 eingepflegt. Das System bietet die Möglichkeit die entwickelten Methoden der Anwendungsfälle dort zu integrieren und die daraus abgeleiteten Informationsprodukte über geeignete Schnittstellen interessierten Anwendern zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg leitet das Teilprojekt des Daten-Innovationspools und erarbeitet gemeinsam mit den beteiligten Partner die angestrebten Lösungen.

Unsere Ziele

Verarbeitung und Nutzbarmachung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen.

Aufbau eines zentralen Datenportals um Informationsprodukte zur Verfügung zu
stellen.

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Michael Thiel
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Vegetation, Boden, Klima & Umwelt

Arbeitspaket 3 befasst sich mit der Ableitung innovativer Datensätze aus Klima-­, Boden- und Fernerkundungsinformationen, welche in die Praxisbeispiele einfließen. Meteorologische Stationsmessungen werden interpoliert und in ein Vorhersagemodell zur Ableitung agrarmeteorologischer Parameter integriert. Detailinformationen zu Bodenfeuchte, Mineralgehalten, organischem Kohlenstoff sowie Korngrößenzusammensetzungen werden extrahiert. Fernerkundungsdaten und Modellierungsansätze werden kombiniert und liefern raum­zeitlich hoch aufgelöste Informationen zu Kulturarten, zum aktuellen Zustand der Vegetation sowie zur Bestandsdichte. CO2 wird in­-situ erfasst und mit Drohnen­ und satellitengestützten Verfahren kombiniert. Der Fokus liegt auf der Fusion von verschiedenartigen Satellitendaten, Klimadaten und Modellansätzen für landwirtschaftliche Fragestellungen.

Unsere Motivation

Landwirtschaftliche Fragestellungen
mit innovativen Datensätzen begegnen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Ursula Geßner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)